Mit Beginn des Schuljahres 2011/12 haben wir
das Schulprofil „Inklusion“ erhalten.
Individuelle Förderung und gemeinsames Lernen weiterzuentwickeln und
bestmöglich umzusetzen ist damit Schwerpunkt unserer Schulentwicklung.
In der Schulpraxis hat das folgende Konsequenzen:
Frau Iris Plonski, Förderschullehrerin vom Agnes-Wyssach
Förderzentrum Kempten ist Mitglied unseres Kollegiums.
Sie unterrichtet Kinder mit Förderbedarf und unterstützt und berät
mit ihrer Fachkompetenz.
Mit zusätzlichen Differenzierungsstunden durch Kolleginnen und Kollegen können in den
Klassen Kinder mit und ohne Förderbedarf gefördert und auch gefordert werden.
Schulentwicklungs-/ Inklusionskonzept 2019/20
Wir verstehen Inklusion als gemeinsames Lernen in allen
schulischen Bildungsbereichen.
Wir sehen und fördern die Schülerin, den Schüler in seiner ganzheitlichen Persönlichkeit, indem wir nach einem pädagogischen Leistungsverständnis handeln.
Planung für das Schuljahr 2019/20
Voraussetzungen:
v Ausreichend kompetentes Personal
v Ausreichend Räume
v Ausreichend und möglichst passgenaues Material
v Kontinuierliche Absprache, Austausch und Abstimmung zwischen Klasslehrkraft und der fördernden Lehrkraft im Team
v Erstellung eines Förderplans
v Zustimmung / Mitarbeit der Eltern (bei Notwendigkeit des Einverständnisses)
v Vernetzung mit schulischen und außerschulischen Partnern
Grundlagen der Planung für 2019/20
1. Ergebnisse der Abfrage „Förderbedarf“ im Juli 2018
2. Schulinterne Evaluation zur Organisationsform der Förderstunden im Schuljahr 2017/18
Geplante Umsetzung ab September 2019
Klassen mit festem Lehrertandem 1a und 3a
Organisationsformen s. 1.
Regelklassen
1. Unterricht / Förderung im kognitiven Bereich
1.1. Organisationsformen
Je nach Ausgangslage, d. h. je nach Förderbedarf des einzelnen Kindes oder einer Gruppe erfolgt die Förderung
Die zur Organisationsform durchführte schulinterne Evaluation ergab dass eine Kombination aus äußerer (Lerngruppe arbeitet extra) und Teamteaching bevorzugt wird. (s. Anhang)
1.2 Lernbereiche / Themen
1.2. 1 Deutsch
1.2.2 Mathematik
1.3 Stundenverteilung
1.3.1 Förderung durch GS Lehrkräfte
Je nach Anzahl der zu unterstützenden SchülerInnen werden Intensivierungsstunden zugeteilt.
1.3.2 Förderung durch die Förderlehrerin
Deutsch und Mathematik :
Wiederholung, Aufarbeitung und Sicherung von grundlegenden
Lernvoraussetzungen und am aktuellen Unterrichtsstoff der Klasse
Deutsch: Lese – Rechtschreibschwäche
Mathematik: Zahlenverständnis
1.3.3 Förderung durch die Sonderpädagogin
Nur als Einzelunterricht oder Lerngruppe
Vorgesehene Förderbereiche:
- Lesen/ Phonologische Bewusstheit
- Leseförderung
- Blitzrechenkurs
- Sprache
- Konzentration
2. Erziehung / Förderung im sozial-emotionalen Bereich
Fortführung der
3. Schulleben
4. Schulinterne Fortbildung
2019/20
5. Vernetzung/ Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern
2019/20
- Gemeinsame Klassenfeiern: Tandemklassen und Grundschulstufe TMS
- Austausch mit Kollegium
- Planung einer neuen Tandemklasse 1 zum Schuljahr 2019/20
- dem MSD-Team und
- der SVE über die Förderschullehrerin
Fortsetzung und Weiterentwicklung der Kooperation mit der Jugendsozialarbeit
- Projekt „Prinz Anders“
- Projekt „Gefühle“ für 1. Klassen
Kontakte auch über die Jugendsozialarbeit
D. Engstler, Rin